Nach über 10 Jahren kehrte der Chor mal wieder an eine seiner 
  Übungsstätten zurück – in „Langes Gasthaus“, damals von Frau Stolp 
  betrieben. Die inzwischen von Pawel Chorzepa übernommene Gaststätte bot sich als Versammlungsort an. Leider konnte der bekannte 
  Vereinsraum im Hof nicht genutzt werden – und damit war die Geschlossenheit der Versammlung nicht mehr gewährleistet. Jedoch wurden 
  die Hauptthemen der Versammlung abgearbeitet und die ergänzenden Informationen und Anfragen in der folgenden Übungsstunde 
  nachgeholt. Sangesbruder Peter Schwarz wurde für 30 Jahre aktive Chortätigkeit geehrt und der Chorleiter erhielt – der Größe der 
  Vereinskasse entsprechend – einen Umschlag mit einer symbolischen Prämie. Als Abschluss wurde die die Hymne „Laßt uns wie Brüder 
  treu zusammen stehen“ gesungen. Der Abend klang bei einem Essen mit deutschen und 
  polnischen Gerichten aus.
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  sind wir zum Lied, zum Lied bereit
 
 
 
  Chronik
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  Die diesjährige Faschingsfeier fand, wie im Vorjahr, im Hornower 
  Krug statt. Trotz kurzfristiger Absagen war der Abend wieder gut 
  besucht. Ungeachtet einiger organisatorischer Anlaufschwierigkeiten 
  bot das Faschingsprogramm mit den musikalischen Beiträgen des 
  Chores, der Gäste vom Forster Frauenchor und des Doppelquartetts 
  gute Unterhaltung. Unser besonderer Dank gilt hier auch Elke, die in 
  ihrer Bütt als BER-Flugplatz-Toilettenfrau das Publikum begeisterte 
  und den Gästen vom KCS Angela, Andreas und Rolf mit ihrem 
  Ausblick auf das diesjährige Karnevalsprogramm in Sacro.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Als besonderes Ereignis konnten wir 
  dieses Jahr um Mitternacht ein 
  Geburtstagskind beglückwünschen.
  Fazit: Ein gelungener Abend bei 
  Tanz, Spaß und Vergnügen bis zum 
  frühen Morgen. Nach unbestätigten 
  Meldungen verließen die letzten 
  Sänger gegen 02:15 Uhr den Saal.
 
 
 
 
 
  Einer der ersten eigenen öffentlichen Auftritte des Doppelquartetts 
  des Forster MGV 1832 erfolgte am 08.06.13 in Döbern in der 
  Kreuzkirche im Rahmen der Seniorenwoche. Wir unterstützten 
  gesangsmäßig den MC Döbern bei seinem Vortrag von "Lebe - liebe 
  - lache" und "60 Lieder in 5 Minuten". Das Doppelquartett brachte 
  dann "Die Legende von Babylon" und "Blowing in the Wind" zu 
  Gehör. Im Anschluss wurden die Akteure im Pfarrgarten bestens 
  versorgt.
 
 
  Am 01.06.13 gratulierten wir in der "Blauen Maus" in Groß Bademeusel dem MC 1888 Groß Bademeusel e.V. 
  zu seinem 125. Gründungstag. Mi den Liedern “Als Freunde kamen wir”, “Ein lustiges Leben” und dem 
  “Torgauer Marsch” unterhielten wir das Publikum
 
 
 
 
 
  Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Niederlausitzer Sängerkreises anlässlich seines 150jährigen Bestehens fand das 
  Frühlingsliedersingen am 21.04.2013 in der Kreuzkirche Spremberg statt. 11 Chöre gestalteten diese gelungene Veranstaltung. In der 
  kurzen Ansprache wurden die heute noch aktiven Nachfolger der Gründungschöre des Sängerkreises, der Stadtchor Spremberg und der 
  Forster Männergesangverein 1832 e.V., gewürdigt. Der FMGV 1832 trat gemeinsam mit dem MC Peitz e.V. und den Liedern "Das 
  Morgenrot" und "Als Freunde kamen wir" auf.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Am 10.04. trat das DQ anlässlich der 
  Lehrertagsfeier im Hotels "Rosenstadt 
  Forst" (WIWO) auf. Mit den Liedern 
  "Babylon", "Blowing in the Wind" und 
  "Kriminaltango" (als Zugabe "Ein Bier") 
  hinterließen wir einen guten Eindruck.
 
 
 
 
  
 
 
 
  Für den Chor und das Doppelquartett war die zweite Juniwoche 
  anstrengend. Am 06.06.2013 fand die zweite Probe mit Forster 
  Chören und die Orchesterprobe mit der “nAund”-Liveband für die 
  Veranstaltungen im Rosengarten statt. Am 13.06.13 brachte das 
  Doppelquartett anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Förster im 
  "Blauen Dach" in Bohrau ein bestelltes Ständchen. Am Folgetag trat 
  das DQ beim Schulfest der Bahnhofschule auf. Außerdem war noch 
  eine operative Chorprobe mit dem Chor des Gymnasiums Forst  für 
  den Eröffnungsauftritt am 15.06. zu absolvieren.
 
 
  Am 15.06.13 wirkte der FMGV 1832 e.V. gemeinsam mit dem Schulchor des Gymnasiums an der Eröffnung 100 Jahre Ostdeutscher 
  Rosengarten mit. Anwesend waren u.a. Herr Platzeck und Frau Aigner. Berichte dazu finden sich auch in den Veröffentlichungen der 
  “Lausitzer Rundschau”
  
 
 
 
  Entgegen dem allgemeinen Veranstaltungsablauf der letzten Jahre - (zentrales Singen auf der Schillerbühne) wurde am 16.06.2013 im 
  Rosengarten die "Große Forster Chormeile", zelebriert. Jeder Chor gestaltet eigenständig an einem von ihm gewünschten Ort ein 
  eigenständiges Kurzprogramm (25' - 30'). Unser Chor brachte seine Ständchen bei bestem Wetter am Kaskadenbrunnen zu Gehör. Das 
  Abschlusssingen erfolgte dann um 15.30 Uhr als Massenchor auf der Schillerbühne.
 
 
  Am 21.06.13 gestalteten 9 Projektchöre anlässlich 150 Jahre Niederlausitzer Sängerkreis in der 
  Forster Nicolaikirche ein Konzert. Der Forster MGV 1832 e.V. eröffnete gemeinsam mit dem MGV 
  1845 Bad Muskau e.V. unter der Leitung des Muskauer Dirigenten Alexander Quint die 
  Veranstaltung mit den Liedern "Hymne" (Lasst uns wie Brüder treu zusammen stehen) und "Der 
  Jäger Abschied" (Wer hat dich, du schöner Wald). Den Abschluss bildete ein stimmgewaltiger 
  Vortrag der Männerchöre aus Bad Muskau, Peitz und Forst mit den Liedern "Das Morgenrot" und 
  "Aus der Traube in die Tonne".
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Am 22.06.13 fand das 12. Chorfest des BCV in Forst im Forster Rosengarten statt. Da eine Vielzahl Brandenburger Chöre daran teilnehmen 
  wollten, stellte der FMGV 1832 lediglich eine "Betreuung auf Anforderung" sicher.
 
 
 
 
  Am 03.08. gratulierte das DQ seinem "Hauptsponsor und -versorger für bierhaltige Landskron-Getränke", 
  Christian Schneider und Frau zur Hochzeit.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  Stiftungsfest im Friedenshaus Magnusstraße 
  am 13. September 2013
 
 
 
  Eine soziale Aufgabe, die der Forster  MGV 1832 schon 
  seit Jahren gern wahrnimmt, ist das Singen anlässlich des 
  Stiftungsfestes im  "Friedenshaus" in der Magnusstraße. 
  Am 13.09. traten wir unter der Leitung von Rolf Hill auf. Bei 
  dieser Gelegenheit gratulierten wir unserem Ehrenmitglied 
  Fritz Hammer, der im Friedenshaus" wohnt, nachträglich zu 
  seinem 94. Geburtstag.
 
 
 
  80. Geburtstag von Günter G. am 17. Sept. 2013
 
 
  Geburtstag feiern ist schön - wenn 
  man(n) sich um nichts kümmern 
  muss! Am 17.09. gratulierten wir 
  unserem Sangesbruder Günter 
  Großmann im "Bella Italia" in der 
  Weststraße zu seinem 80. 
  Geburtstag.
 
 
 
  Nach langem Überlegen lenkte der FMGV 1832 am 29. Oktober seine Chorfahrtaktivitäten nach Görlitz. 
  Auf dem Markt sowie in den Räumlichkeiten der Landskronbrauerei boten sich die Möglichkeiten, ein 
  paar Lieder aus dem Chorrepertoire vorzutragen.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  Zu einer Veranstaltung anlässlich des Abschlusses der Rekonstruktion der Dorfkapelle Sergen lud uns der Förderverein Dorfkapelle Sergen 
  am 21.09. ein. Mit zahlreichen Liedern unterhielt der Chor das anwesende Publikum. Das Doppelquartett gestaltete in diesem Rahmen ein 
  45 minütiges Konzert.
 
 
 
  Zu seiner Aufnahme in den Kreis der “Alten Säcke” anläßlich seines 50. Geburtstages gratulierte der Chor am 28.09.2013 unserem 
  Sangesbruder Rolf Hill im Gasthaus Sacro. Natürlich brachte auch das Doppelquartett seinem Mitglied einiges zum Besten. Sehr viel Kultur 
  und beste Verpflegung verführten so manchen Sänger, länger zu bleiben, als zuvor geplant.
 
 
  Zur Abschlussveranstaltung "100 Jahre Forster Rosengarten" wurde das DQ am 29.09. in den Rosengarten eingeladen. Ein kurzweiliges 
  buntes Programm wurde geboten.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Am 24. August fand die erste öffentliche Chorprobe des Forster Männergesangverein 1832 e.V. und des 1. Forster 
  Frauenchor e.V. statt. Veranstaltet durch die Forster Stadtwerke und unterstützt vom Verein “Noßdorfer 
  Wassermühle e.V. gab es bei bestem Wetter Leckeres vom Grill, Kaffe und Kuchen, Führungen im Wasserturm und 
  natürlich viel Gesang. Wenngleich das Platzangebot im Wasserturm recht begrenzt war, so war die Akustik doch 
  sehr beeindruckend und so wechselten die beiden Chöre kurzerhand immer wieder zwischen Auftritten im und vor 
  dem Wasserturm. Zu späterer Stunde brachte dann auch das Doppelquartett des Forster Männergesangverein seine 
  Lieder den zahlreichen Besuchern dar.
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Tja - und alle Jahre wieder - der große (musikalische) Kraftakt zum Jahresende. Am 5.12. war der erste "Weihnachtsauftritt" des DQ im 
  Kaffee Weber in Naundorf: Eine Ortsgruppe der Volkssolidarität hatte uns eingeladen. Am 08.12. war das Adventsingen Forster Chöre in der 
  Stadtkirche. Obwohl unser Chor nicht in Bestbesetzung auftreten konnte - mit den vorgetragenen Stücken "Die Nacht" (Die Abendglocken 
  rufen) und "Freuet euch all" konnten durch einen guten Vortrag Punkte gesammelt werden.
  13.12. - Singen des Chores auf dem Weihnachtsmarkt, 14.12. - Auftritt des DQ mit "Weihnachtliche Weisen" auf dem Weihnachtsmarkt, 
  unsere Weihnachtsfeier am 14.12. abends im "Rosenflair" und der nochmalige Auftritt des DQ am 18.12. im "Urwald", Gr. Jamno bei der 
  Weihnachtsfeier des Volkschores Döbern schließen die Choraktivitäten 2013 ab.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Das jährliche Singen der 
  Chöre zum 2. Advent in 
  der Nikolaikirche fand in 
  diesem Jahr zum 20. Mal 
  statt.
 
 
 
  Das Singen des 
  Chores auf dem 
  Weihnachtsmarkt in 
  Forst ist inzwischen 
  schon fast eine 
  Tradition.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Neben den “üblichen” Chorveranstaltungen kamen in diesem Jahr für das 
  Doppelquartett des FMGV noch einige zusätzliche Auftritte, wie auf dem 
  Weihnachtsmarkt (links) oder beim Volkschor Döbern (oben), zustande.
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Schulfest Bahnhofschule am 14.06.2013