Forster Männergesangverein 1832 e.V.
 
 
 
 
  
 
 
 
  sind wir zum Lied, zum Lied bereit
 
 
 
  Chronik
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
  An der Versammlung nahmen alle 
  aktiven Sänger und 2 Passive teil. 
  Nach den Berichten des 
  Vorstandes kam es zu einer 
  äußerst lebhaften Diskussion über Finanzen und der weiteren 
  Ausrichtung des Chores.
 
 
  Die Bildung eines Doppelquartetts (DQ) neben der „Kleinen Formation“ 
  wurde nicht von allen Sangesbrüdern begrüßt. Der Vorwurf der 
  Chorspaltung konnte allerdings ausgeräumt werden. Mit dem DQ 
  sollen neue Wege mit neuem Liedgut auf gesanglich besserem Niveau 
  für die Werbung neuer Mitglieder 
  beschritten werden.
 
 
 
  Die Organisation des Kurzprogramms hatten sich unsere neuen 
  Sangesbrüder Thomas Rehfeld und Rolf Hill komplett auf die Fahnen 
  geschrieben. Der Vorstand wurde 
  nur grob informiert und sollte die 
  Überraschungen akzeptieren.
 
 
  Der Chor und das DQ wurden im Programm eingebaut und erhielten 
  zu gegebener Zeit „den Einsatzbefehl“ vom „Org-Team“. Mit Solo-
  Vorträgen, einer „Zeitungsschau“, 
  zwei Büttenreden und einem 
  „Annemariepolkatanzkus für alle“ 
  war es für die knapp 50 Personen 
  eine äußerst gelungene 
  Veranstaltung.
 
 
  Das Programm wurde von allen – sogar der Gaststätte – gelobt! Für 
  den „Fasching 2013“ gibt es schon wieder neue Gedanken!
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Die Zukunft wird zeigen, ob sich 
  der eingeschlagene Weg 
  bestätigt. Ein weiterer 
  Diskussionspunkt war die 180-
  Jahrfeier des FMGV 1832 im 
  November im „Forster Hof“.
  Im Jahr 2012 konnten 3 neue 
  aktive Mitglieder gewonnen 
  werden. Leider verließ uns ein 
  Sänger und weitere 4 können auf 
  Grund ihrer Arbeit nicht an den 
  regelmäßigen Übungsstunden teilnehmen.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  80. Geburtstag von Sangesbruder Siegfried J. am 
  01.03.2012  
 
 
 
  Am 01.03.2012 gratulierten wir unserem  -nunmehr zweitältesten- 
  aktiven Chormitglied Siegfried Jähne zu seinem 80. Geburtstag. Im 
  „Hotel & Pension Haufe“ brachten der FMGV 1832 e.V. unter dem 
  “Notdirigenten” Sangesbruder Hill sein Geburtstagsständchen dar.
 
 
 
 
  Frühjahrssingen des Niederlausitzer 
  Sängerkreises am 22.04.2012  
 
 
  16.06.2012 – nachmittags:
  Unser Chor gratuliert im Gasthaus Sacro 
  dem Sacroer Männerchor und begrüßt ihn 
  in der Reihe der „100er Chöre“.
 
 
  
 
 
 
  Am 22.04.2012 nahm der Chor am Frühjahrssingen des Nieder-
  lausitzer Sängerkreises (NLSK) im „Forster Hof“ teil. Dieser Auftritt 
  war gleichzeitig ein Test für das 180. Chorjubiläum des Chores, 
  welches ebenfalls im Forster Hof stattfinden soll.
 
 
  Am 16.06.2012 brachten wir unserem fördernden Mitglied Eberhard Schulz am Vormittag ein Geburtstagsständchen zu seinem 70. 
  Geburtstag. Es war schön, sich nach langer Zeit mal wieder intensiver mit ihm unterhalten zu können.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  24.06.2012  Rosengartensingen:
  Der Forster MGV 1832 hatte dazu
 
  den MC Concordia aus
 
  Großburgwedel ein-geladen. Obwohl
 
  man sich noch nie vorher gesehen
 
  hatte, klappte die Chorprobe zu den
 
  gemeinsamen Liedern bestens. Der
 
  Auftritt mit mehr als 50 Sängern
 
  begeisterte das gesamte Publikum.
 
  Einhellige Meinung der Zuschauer:
 
  Der gemeinsame Vortrag von „Aus der Traube in die Tonne“ und den „Jägerchor“ aus dem Freischütz war das 
  absolute Highlight der gesamten Singeveranstaltung!
  
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
   
  Trotz etwas kühler Witterung war die letzte Übungsstunde vor der Sommerpause, die wir als öffentliche Probe bei “Franz’l” Worrich 
  durchführten, gut besucht. Gerüchte, die behaupten, dies könne auch wegen der Geburtstagsrunde unseres Sangesbruders Thomas 
  Rehfeld so sein, sind natürlich völlig aus der Luft gegriffen.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Der Chorausflug nach Pförten (Brody) war für alle ein großes Erlebnis und selbst das Wetter spielte 
  perfekt mit. Für die Anreise der wagemutigen Radler gab es leicht bedeckten Himmel, der dann nach 
  Kaffee und Kuchen mit strahlender Sonne zum Spaziergang im 
  Schloßpark und gemütlichem Sitzen bei ein, zwei, ... Bier einlud. 
  Natürlich kam auch das Singen, inklusive einiger Ständchen für die 
  nette Wirtin und ihre Damen nicht 
  zu kurz. Zwar war die Rückreise 
  der Radler schon von leichten 
  Schwächen gekennzeichnet, die 
  sich durch entsprechende 
  Nach(t)-Tank-Pausen aber gut 
  beheben ließen.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
  Am 20. Oktober feierte unser Sangesbruder Günther Wolf seinen 75.Geburtstag. Mit einigen sehr spontan 
  ausgewählten Liedern gratulierte der Chor dem Jubilar und bedankte sich damit zugleich für die 
  hervorragende Bewirtung. Auch das Doppelquartett beteiligte sich mit 
  einem Ständchen für das 
  Geburtstagskind.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Gratulation durch den 
  1.Vorsitzenden.
 
 
  Ständchen des DQ
 
 
  
 
 
  Unser Dirigent mit vollem Einsatz.
 
 
 
  Auf Einladung des “Förderverein 
  Dorfkapelle Sergen e.V.” weilte 
  der FMGV am Nachmittag des 
  6.10.2012 in der Dorfkapelle. Mit 
  zahlreichen Liedern u.a. aus der 
  Gründungszeit des Chores, zum 
  Thema Natur u.v.m. begeisterten 
  wir die Gäste. Während des 
  Beitrages des Doppelquartetts 
  hatte der Chor eine wohlverdiente 
  Pause, um anschließend 
  beispielsweise den “Torgauer Marsch” mit neuer Kraft erklingen zu 
  lassen. Zum Abschluß des Nachmittages ertönte gemeinsam mit 
  den Zuhörern “Steige hoch du roter Adler”. Ein gemütliches 
  Beisammensein rundete den gelungenen Nachmittag ab
 
 
  
 
 
  
 
 
  Chorkonzert in Sergen am 06. Oktober 2012
 
 
  75. Geburtstag Günter Schmidt
 
 
 
  Am 6. Oktober 2012 
  gratulierte der Vorstand 
  unserem Fördernden 
  Mitglied Günter Schmidt zu 
  seinem 75. Geburtstag. So 
  lange es seine Gesundheit 
  zuließ, war er ein Sänger 
  mit Führungsstimme im 2. 
  Bass.
 
 
  
 
 
  
 
 
  Mit der Hymne “Lasst uns wie Brüder treu
 
  zusammenstehen“ aus dem jahre 1791 eröffnete
 
  unser Chor sein Chorsingen anläßlich des 180
 
  jährigen Bestehens des Chores. Zahlreiche Chöre
 
  aus der Region unterstützten uns bei dieser
 
  Veranstaltung im Forster Hof und gestalteten für
 
  unser Gäste und Besucher einen beeindruckenden
 
  Nachmittag. Ausführlichere Informationen und
 
  zahlreiche Impressionen dieses Nachmittages haben
 
  wir auf einer separaten Seite zusammengefaßt, die
 
  sie über untenstehenden Link erreichen können.
  
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  Zum alljährlichen Weihnachtskonzert der Drebkauer Sängergemeinschaft in der nun frisch restaurierten Drebkauer Kirche war dieses Jahr 
  unser Chor als Gast eingeladen. Von unserem Chor, dem Gemischten Chor Limberg, dem Singekreis Döbbrick / Maiberg-Skadow und 
  natürlich der gastgebenden Drebkauer Sängergemeinschaft erklangen zahlreiche weihnachtliche Lieder.
  Der Nikolausmarkt neben der Kirche, auf dem historischen Marktplatz in Drebkau bot zuvor die Möglichkeit kulinarischer Genüsse und lud 
  zum Bummeln und Glühweintrinken ein..
 
 
  In nunmehr “alter” Tradition fand am 2. Adventssonntag das alljährliche Singen zur Weihnachtszeit der regionalen und Forster Chöre in der 
  Stadtkirche statt. Wie immer war das Chorsingen sehr gut besucht. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Elisabeth Menzel und mit 
  einer Begrüßung und Worten zum Advent von Pfarrer Christoph Lange erklangen weihnachtliche Lieder und Melodien.
 
 
 
  Ungeachtet der der Kälte fanden auch dieses Jahr wieder viele Besucher zum Forster Weihnachtsmarkt und konnten neben Glühwein und 
  vielen anderen Dingen auf dem Markt auch das bunte Programm auf der Weihnachtsbühne genießen. Mit einigen Weihnachtsliedern war 
  auch dieses Jahr unser Chor am Freitag um 16:00 Uhr am Programm beteiligt. Wenn auch nicht viel Zeit für den Weihnachtsmarkt 
  übrigblieb, schließlich sollte schon kurze Zeit später unsere Chorweihnachtsfeier stattfinden, für ein Glas Glühwein ist immer Zeit.
 
 
 
  Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand diesmal im Hotel Rosenstadt statt. Trotz “erkältungsbedingter Ausfälle” wurde es ein gemütlicher 
  Abend mit einigen Liedern vom Chor und vom Doppelquartett. Bei Musik aus der Konserve konnte zudem das Tanzbein geschwungen 
  werden. Trotz eines ziemlichen Teilnehmerschwundes bereits zu früher Stunde, besagen Gerüchte, dass der “harte Kern” diesmal noch bis 
  1:30 Uhr verweilte.